KI für den guten Zweck nutzen: Chancen und Herausforderungen

Juni 6, 2024

  • Auf dem AI For Good Summit wurden Beispiele für den gesellschaftlichen Nutzen von KI diskutiert
  • Diese befinden sich in einem heiklen Gleichgewicht mit dem Potenzial, die digitale Kluft zu vertiefen.
  • Die Bewältigung der Risiken und Chancen wird eine intensive Zusammenarbeit erfordern
AI

Der AI for Good Global Summit 2024 fand am 30. und 31. Mai in Genf statt und brachte über 2.500 Teilnehmer aus 145 Ländern zusammen. 

In ihrer Eröffnungsrede, Generalsekretärin Doreen Bogdan-Martin von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), die die Veranstaltung organisierte, gab den Ton an, indem sie die Notwendigkeit der Inklusivität bei der Entwicklung von KI erläuterte. 

Sie sagte: "Im Jahr 2024 bleibt ein Drittel der Menschheit offline, von der KI-Revolution ausgeschlossen und ohne Stimme. Diese digitale und technologische Kluft ist nicht länger akzeptabel". 

Auf dem Gipfel wurden Beispiele für nützliche KI-Anwendungen vorgestellt, die die Vorteile der Technologie in die Peripherie bringen können, z. B. Bionikseine Initiative unter pakistanischer Leitung, die erschwingliche Prothesen entwickelt, und Ultraschall AIeine von Frauen geleitete Initiative in den USA zur Verbesserung der Schwangerenvorsorge.

AI For Good untersuchte auch, wie KI dazu beitragen kann, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen, die umfassende und weitreichende Pläne für das Wachstum und die Modernisierung weniger entwickelter Länder bei gleichzeitiger Linderung von Armut, Klimawandel und anderen existenziellen und makroökonomischen Problemen enthalten. 

Als eines der vielen Beispiele nannte Melike Yetken Krilla, Leiterin der internationalen Organisationen bei Google, mehrere Projekte erörtert wo Google-Daten und künstliche Intelligenz genutzt werden, um den Fortschritt bei den SDGs zu verfolgen, ihn auf der ganzen Welt zu kartieren und mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zusammenzuarbeiten, um ein Hochwasserzentrum für Frühwarnsysteme zu schaffen.

Diese tragen zu einer großen Anzahl von Projekten bei, die zeigen, wie KI die Diagnose von Krankheiten zu beschleunigenHilfe neue Medikamente entwickeln, Mobilität bieten für diejenigen, die sie durch eine Verletzungskrankheit verloren haben, und vieles mehr. 

AI hilft auch Naturschützern, die Umwelt zu schützen, von der Amazon Regenwald zu Papageientaucher vor den britischen Küsten und Lachs in Nordische Wasserstraßen

Nach Ansicht des Gipfels ist das Potenzial der KI für das Gute in der Tat beträchtlich.

Aber wie immer gibt es auch eine andere Seite der Geschichte. 

Push und Pull der KI

Die KI ist keine Einbahnstraße, sondern verleitet dazu, digitale Klüfte zu überwinden und zu beschleunigen, was bedeutet, dass die Muster der Vorteile und der Nutznießer ungleich sind.

Vieles deutet darauf hin, dass KI die bestehende Kluft zwischen technologisch fortschrittlicheren und weniger fortschrittlichen Ländern noch vergrößert. Studien des MIT und der Data Provenance Initiative ergab, dass die meisten Datensätze, die zum Trainieren von KI-Modellen verwendet werden, stark westlich orientiert sind.

Sprachen und Kulturen aus Asien, Afrika und Südamerika sind in der KI-Technologie nach wie vor unterrepräsentiert, was dazu führt, dass die Modelle diese Regionen nicht richtig widerspiegeln oder bedienen.

Außerdem ist die KI-Technologie teuer und schwer zu entwickeln, und einige wenige Unternehmen und Institutionen haben zweifellos die Mehrheit der Kontrolle. 

Open-Source-KI-Projekte bieten Unternehmen auf der ganzen Welt einen Rettungsanker für die Entwicklung kostengünstiger, souveräner KI, erfordern aber nach wie vor Rechenleistung und technisches Talent, das weltweit sehr gefragt ist. 

Verzerrung des AI-Modells

Ein weiteres Spannungsfeld im Tauziehen um die Vor- und Nachteile der KI sind Verzerrungen. Wenn KI-Modelle auf voreingenommenen Daten trainiert werden, übernehmen und verstärken sie diese Voreingenommenheit von Natur aus. 

Dies kann schwerwiegende Folgen haben, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und Strafverfolgung. 

So können beispielsweise KI-Systeme im Gesundheitswesen, die vorwiegend auf westliche Daten trainiert wurden, Symptome oder Verhaltensweisen in nicht-westlichen Bevölkerungsgruppen falsch interpretieren, was zu Fehldiagnosen und unwirksamen Behandlungen führt.

Forscher von führenden Technologieunternehmen wie Anthropic, Google und DeepMind haben diese Einschränkungen erkannt und suchen aktiv nach Lösungen, z. B. Anthropic"Konstitutionelle KI". 

Jack Clark, der politische Leiter von Anthropic, erklärte: "Wir versuchen, einen Weg zu finden, eine Verfassung zu entwickeln, die von einer ganzen Reihe von Dritten entwickelt wird und nicht von Leuten, die zufällig in einem Labor in San Francisco arbeiten." 

Das ist eine edle und sinnvolle Lösung, aber wie könnte man eine wirksame globale Demokratie schaffen, um Meinungen von diesen Dritten einzuholen?

Ausbeutung der Arbeitskraft

Ein weiteres Risiko für den Einsatz von KI ist die Ausbeutung der Arbeitskraft von Datenetikettierern und -kommentatoren, deren Aufgabe es ist, Tausende von Daten zu sichten und verschiedene Merkmale zu markieren, aus denen KI-Modelle lernen können.

Der psychologische Tribut für diese Mitarbeiter ist enorm, vor allem wenn sie mit der Kennzeichnung störender oder expliziter Inhalte beauftragt werden. Diese "Geisterarbeit" ist für das Funktionieren von KI-Systemen von entscheidender Bedeutung, wird aber in Diskussionen über KI-Ethik und Nachhaltigkeit häufig übersehen.

Zum Beispiel ehemalige Moderatoren in Nairobi, Kenia, reichten Petitionen gegen Sama, einem in den USA ansässigen Unternehmen für Datenannotationsdienste, das von OpenAI unter Vertrag genommen wurde, wegen "ausbeuterischer Bedingungen" und schwerer psychischer Probleme, die sich aus ihrer Arbeit ergeben.

Es gibt Antworten auf diese Herausforderungen, die zeigen, wie die Bedrohung durch KI für gefährdete Bevölkerungsgruppen durch kollektives Handeln beseitigt werden kann. 

Zum Beispiel, Projekte wie Nanjala Nyabolas Projekt für digitale Rechte in Kisuaheli zielen darauf ab, der digitalen Hegemonie entgegenzuwirken, indem sie wichtige Begriffe aus dem Bereich der digitalen Rechte ins Kisuaheli übersetzen und so das Verständnis in den nicht englischsprachigen Gemeinschaften in Ostafrika verbessern. 

Ähnlich, Te Hiku Media, eine gemeinnützige Māori-Einrichtungin Zusammenarbeit mit Forschern ein auf die Māori-Sprache zugeschnittenes Spracherkennungsmodell entwickelt und damit das Potenzial von Basisinitiativen aufgezeigt, die sicherstellen, dass KI allen zugutekommt.

Basisprojekte wie dieses könnten sich als wirksam für die Demokratisierung von KI erweisen, aber es ist ein komplexes Unterfangen, das Zeit und Investitionen erfordert, um sie effektiv auf globaler Ebene einzuführen.

Ein Balanceakt

Das Spannungsfeld zwischen den Vor- und Nachteilen der KI wird in den kommenden Jahren nur schwer auszugleichen sein. 

Anstatt ein neues Paradigma für die internationale Entwicklung darzustellen, ist die Diskussion über KI-Inklusivität vielleicht am besten als Fortsetzung eines jahrzehntelangen Diskurses zu verstehen, der die Auswirkungen der Technologie auf die globalen Gesellschaften untersucht.

Einzigartig ist jedoch, dass die Auswirkungen der KI sowohl sehr universell als auch sehr lokal begrenzt sind.

Groß angelegte KI-Tools wie ChatGPT können eine "Decke" von enzyklopädischem Wissen und Fähigkeiten bereitstellen, auf die Milliarden Menschen weltweit zugreifen können.

In der Zwischenzeit zeigen kleinere Projekte wie die oben beschriebenen, dass wir in Verbindung mit menschlichem Einfallsreichtum KI-Technologien entwickeln können, die lokalen Gemeinschaften dienen. 

Die größte Hoffnung besteht darin, dass KI mit der Zeit billiger und leichter zugänglich wird, so dass die Gemeinschaften sie nach eigenem Gutdünken und zu ihren Bedingungen und mit ihren Rechten nutzen können. Natürlich könnte dies auch bedeuten, dass KI ganz abgelehnt wird. 

KI - sowohl die generativen Modelle der Tech-Giganten als auch die traditionelleren Modelle von Universitäten und Forschern - kann, wenn sie gut kanalisiert wird, durchaus gesellschaftliche Vorteile bieten.

Der AI For Good-Gipfel verkörperte diese Hoffnung und Skepsis. Die Stakeholder sind nicht blind für die Herausforderungen, aber das bedeutet nicht, dass sie schon die Antworten haben. 

Join The Future


HEUTE ABONNIEREN

Klar, prägnant, umfassend. Behalten Sie den Überblick über KI-Entwicklungen mit DailyAI

Sam Jeans

Sam ist ein Wissenschafts- und Technologiewissenschaftler, der in verschiedenen KI-Startups gearbeitet hat. Wenn er nicht gerade schreibt, liest er medizinische Fachzeitschriften oder kramt in Kisten mit Schallplatten.

×

KOSTENLOSES PDF EXKLUSIV
Mit DailyAI immer einen Schritt voraus

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und erhalten Sie exklusiven Zugang zum neuesten eBook von DailyAI: 'Mastering AI Tools: Ihr Leitfaden für mehr Produktivität im Jahr 2024".

*Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und unsere Bedingungen und Konditionen