"Wir wollten fliegende Autos, stattdessen haben wir 140 Zeichen" - ist die Zukunft zurück?

Juni 6, 2023

In seinem einflussreichen Essay "What Happened to the Future?" beklagte Peter Thiel, dass sich die Gesellschaft von einer Zukunftsvision voller "fliegender Autos" entfernt habe und sich stattdessen auf schrittweise Fortschritte wie die "140 Zeichen" eines Twitter-Posts konzentriere. Hat KI das geändert?

Thiels Kommentare wurden 2011 veröffentlicht, als KI noch eine eher randständige Technologie war, die vor allem für wissenschaftliche und Forschungszwecke genutzt wurde.

Seitdem ist die KI ins Rampenlicht gerückt, und die Menschheit hat begonnen, von einer neuen KI-gestützten Zukunft zu träumen, einer Zukunft voller Ängste und Aufregung - einer Zukunft voller Unbekannter.

AI stellt Thiels Kritik an der Technologiebranche in Frage und belebt sowohl utopische als auch dystopische Zukunftsvisionen. 

Ist die Zukunft also wieder da? Wie sieht sie jetzt aus?

Zurück in die 70er Jahre

Wir schreiben das Jahr 1969. Der Kalte Krieg hatte seinen Höhepunkt erreicht, und das Wettrennen im Weltraum näherte sich einer kritischen Masse, als die USA und Russland sich dem Mond näherten. 

Am 20. Juli 1969, kurz nach 10:51 EST, wurde einer der berühmtesten Sätze der Geschichte auf 650 Millionen Fernsehgeräte weltweit übertragen: "...ein kleiner Schritt für einen Mann, ein großer Sprung für die Menschheit".

Die Zukunft war da. Die 1970er Jahre signalisierten ein futuristisches Erwachen und lösten Publikationen wie das Buch des Club of Rome Die Grenzen des Wachstums und eine Reihe von Arbeiten von Elite-Wissenschaftlern, darunter der Princeton-Physiker Gerard K. O'Neill und der MIT-Forscher Eric Drexler, die Entwürfe für alles von der Nanotechnologie bis zum Weltraumkolonialismus ausgearbeitet haben. 

Die Welt der Zukunft: Zukunftsstädte (1979). Kredit: Der Retrofuturist.

David Valentine, Professor für Anthropologie an der Die Universität von Minnesota, schriebDie 1970er Jahre waren auch die Zeit, in der "die Zukunft" - dystopisch oder utopisch, durch Prognosen festgelegt, aber offen für technologische Manipulationen - die Vorstellungskraft von Laien, Politikern, Entscheidungsträgern und Prognostikern am stärksten zu erfassen schien.

Das Aufkommen der KI

Die Ursprünge der KI reichen bis in die 1950er Jahre zurück, als die Informatiker John McCarthy und Marvin Minsky die Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence (DSRPAI) im Jahr 1956

Dieses Ereignis war die Geburtsstunde des Begriffs "künstliche Intelligenz". 8 Jahre später, im Jahr 1964, schuf der MIT-Forscher Joseph Weizenbaum den ersten Chatbot - ELIZA - dem Vorläufer der modernen Sprach-KI wie ChatGPT. Im Jahr 1966 beauftragte der KI-Pionier Martin Minsky einen Studenten, eine Kamera an einen Computer anzuschließen und "ihn beschreiben zu lassen, was er sieht" - die erste Beschreibung dessen, was wir heute Computer Vision (CV) nennen. 

Eliza
ELIZA wurde entwickelt, um einen Therapeuten zu imitieren. Es verwendete Mustervergleiche, um Eingaben in Ausgaben umzuwandeln. Es war eines der ersten Programme, das in der Lage war, den Turing-Test zu bestehen. Kredit: Wikipedia.

Zunächst wurde die KI von der wissenschaftlichen Gemeinschaft weitgehend vernachlässigt, mit Ausnahme einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern, die an ihr Potenzial glaubten. Das war 1970, Minsky sagte dem Life Magazine"In drei bis acht Jahren werden wir eine Maschine mit der allgemeinen Intelligenz eines durchschnittlichen Menschen haben."

Wie wir heute wissen, lag Minsky mit seinem Timing völlig daneben. Investitionen in KI blieben aus, und die Technologie wurde durch einen Mangel an Rechenleistung stark gebremst. 

Diese Zeit der stagnierenden Entwicklung wurde als "KI-Winter" bezeichnet. Einer der Studenten von McCarthy, Hans Moravec, erklärte, dass "Computer waren noch millionenfach zu schwach, um Intelligenz zu entwickeln."

Es war eine Zeit der technologischen Ernüchterung - die Menschen hatten in kurzer Zeit so viel entdeckt, dass sie mit einer Flut von Ideen zurückblieben, aber nicht genug Zeit oder Geld hatten, um sie zu erforschen. 

"Wir wollten fliegende Autos, stattdessen haben wir 140 Zeichen"

Peter Thiel, der Mitbegründer von PayPal, hat dieses technologische Plateau oft diskutiert, zusammengefasst in seinem weit verbreiteten Zitat: "Wir wollten fliegende Autos, stattdessen bekamen wir 140 Zeichen".

Diese Dichotomie veranschaulicht den Tod der "Zukunft" durch die digitale Technologie. Sein Hauptargument ist, dass das Risikokapital begann, "inkrementelle Veränderungen" oder sogar "Fake-Technologien" zu bevorzugen, die wenig greifbaren oder intrinsischen Wert hatten, aber in kurzer Zeit eine Menge Profit abwarfen. Thiel und seine Kollegen schrieben: "Wir glauben, dass die Verschiebung weg von der Unterstützung von transformativen Technologien hin zu zynischeren, inkrementellen Investitionen das Risikokapital gebrochen hat."

Natürlich gab es in den 80er und 90er Jahren einige unglaubliche Erfindungen, nicht zuletzt das Internet. Aber dennoch argumentiert Thiel, dass sich die Technologie von neuartigen Technologien oder Erfindungen zu digitalen Produkten und Dienstleistungen entwickelt hat. 

Die besten Ingenieure waren zu sehr damit beschäftigt, an Facebook- und Google-Apps zu feilen, anstatt Technologien wie fliegende Autos zu erfinden. 

Thiel fragte: "Gibt es überhaupt noch echte Technologien? Haben wir das Ende der Fahnenstange erreicht, eine Art technologisches Ende der Geschichte? Wenn jeder letzte Einzelhändler ins Internet abgewandert ist, wird das das Ende sein? Ist die entwickelte Welt wirklich entwickelt, ganz und gar? 

Andere sprangen auf den Zug auf und schlossen sich dieser Meinung an. Zum Beispiel Sen. Josh Hawley (R-Mo.) schrieb 2019Vor 50 Jahren landeten Menschen auf dem Mond, eine enorme Leistung amerikanischer Kreativität, Mut und nicht zuletzt Technologie. Die technischen Entdeckungen, die während des Wettlaufs ins All gemacht wurden, haben die Innovation jahrzehntelang angetrieben. Aber ich frage mich, was die Tech-Industrie Amerika heute, 50 Jahre später, gibt."

Thiel über KI

Thiels Essay bezieht sich direkt auf die KI: "Echte allgemeine künstliche Intelligenz stellt die höchste Form der Datenverarbeitung dar... maschinelles Lernen stellt eine weitere überzeugende Möglichkeit dar, mit dem Potenzial, alles von intelligenteren Spiele-KIs bis hin zu Watson zu schaffen. Wir haben zwar die Rechenleistung, um viele Versionen von KI zu unterstützen, aber das Feld ist nach wie vor relativ schlecht finanziert."

Im Jahr 2011, als die Stellungnahme veröffentlicht wurde, beliefen sich die KI-Investitionen auf rund $12nb, laut Statista. Im Jahr 2021 werden es fast $100 Mrd. sein, und einige Analysten glauben, dass der Markt bis 2030 um das Zwanzigfache wachsen wirdund erreicht $2tn. 

Wie Thiel anmerkt, ist die Rechenleistung vorhanden, und jetzt ist auch das Geld da. 

Beweist die KI, dass Thiel Unrecht hat, wenn er sagt: "Gibt es überhaupt noch echte Technologien? Haben wir das Ende der Fahnenstange erreicht, eine Art technologisches Ende der Geschichte?"

...Ist die Zukunft zurück?

Wir befinden uns in einer neuen Phase der technologischen Innovation - wir wissen einfach nicht, in welchem Ausmaß die KI unsere Welt verändern wird. 

Die Künstliche Intelligenz ist insofern einzigartig, als sie sich zwischen den von Thiel kritisierten digitalen Technologien und den von ihm geförderten neuen Erfindungen bewegt. Von Exoskeletten, die Erleichterung des Gehens bei gelähmten Personen zu Roboter, die ihre eigene Kunst schaffen und ausstellenKI ist eine digitale Technologie, die praktisch in alles implantiert werden kann. 

Ai-Da
Ai-Da ist ein Androide, der mithilfe von künstlicher Intelligenz seine eigene Kunst erschafft, die sowohl als 2D-Gemälde und Zeichnungen als auch als 3D-Skulpturen ausgestellt wurde. Kredit: Wikimedia Commons.

Neben den unglaublich weitreichenden Talenten der KI zeichnet sie sich durch eine gewisse Allgegenwart aus, die sie von anderen Technologien abhebt. KI steckt in Webbrowsern, in Handys, in Robotern und in Fahrzeugen. Und sie wird von Tag zu Tag intelligenter, wobei manche von einer "superintelligenten" KI sprechen, oder Künstliche allgemeine Intelligenz (AGI)die die menschliche Erkenntnisfähigkeit übersteigt, ist nur noch wenige Jahre entfernt. 

Dies wirft eine wichtige Frage auf. Derzeit entscheidet der Mensch, welche Technologien mit Hilfe von KI entwickelt werden sollen, aber was passiert, wenn sie zu intelligent oder autonom genug wird, um sich uns zu widersetzen? Was, wenn sie lernt, sich von Technologien zu lösen, sich an andere Bedingungen anzupassen oder sich sogar selbst zu vermehren? 

In den letzten Monaten haben führende KI-Experten, Technologen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Politiker ihre Haltung zur KI dargelegt, und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass dystopische Erzählungen den größten Wirbel verursachen. 

Zu den namhaften Kritikern gehören zwei der "Paten" der KI, Yoshua Bengio und Geoffrey Hinton, die eindringlich vor den Risiken der KI wie Bewaffnung und Kontrollverlust gewarnt haben. Der andere, Yann LeCun, hält sie für weit übertrieben. 

Um die Debatte zu intensivieren, hat die Zentrum für KI-Sicherheit veröffentlichte kürzlich eine Erklärung zum AI-Risikodie von 350 führenden Technikern unterzeichnet wurde, darunter die CEOs von Google DeepMind, OpenAI und Anthropic sowie Bill Gates, zahlreiche Akademiker und angesehene Forscher, Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. 

Fox, CNN, CBS, die BBC und andere große Nachrichtensender haben die künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gerückt und unsere Vorstellungen von einem futuristischen Szenario, in dem Maschinen die Macht übernehmen, beflügelt. 

In der Tat lebt diese imaginäre Welt bereits in uns in Form von I, Robot, Matrix, A.I. Artificial Intelligence, 2001: A Space Odyssey, Metropolis, the Matrix, Terminator, Ex Machina, WALL-E und anderen futuristischen, von KI durchdrungenen Filmen, die eines gemeinsam haben: Es endet nicht gut für die Menschheit. 

Das Für und Wider von AI steht auf Messers Schneide

Wir hören viel über die Risiken der künstlichen Intelligenz, vielleicht weil sie für die meisten Sensationsmeldungen sorgen. 

Das enorme Potenzial der KI muss genutzt und auf wichtige Anwendungen konzentriert werden, von der Verlangsamung des Klimawandels über die Prävention von Krankheiten und die medizinische Rehabilitation bis hin zur Optimierung der Landwirtschaft und des Verkehrswesens. 

Es gibt erstaunliche Beispiele dafür, wie diese Technologien den Menschen schon jetzt helfen, von Basisprojekte in Afrika, die sich auf die Ausrottung von Landwirtschaftskrankheiten konzentrieren, um die billige MRI-Scans und die Entdeckung neuer Medikamente, die gegen antibiotikaresistente Bakterien vorgehen. Die KI könnte für die Menschen eine Zukunft schaffen, die es vorher nicht gab. 

Die KI ist noch im Embryonalstadium - wir müssen dafür sorgen, dass sie zu etwas heranwächst, das etwas schafft, statt etwas zu zerstören. Solange wir noch Zeit haben, muss die Menschheit die KI zum Wohle der Menschheit lenken. 

Wir leben vielleicht schon wieder in der Zukunft, und sie liegt in unserer Hand - zumindest vorläufig.

Join The Future


HEUTE ABONNIEREN

Klar, prägnant, umfassend. Behalten Sie den Überblick über KI-Entwicklungen mit DailyAI

Sam Jeans

Sam ist ein Wissenschafts- und Technologiewissenschaftler, der in verschiedenen KI-Startups gearbeitet hat. Wenn er nicht gerade schreibt, liest er medizinische Fachzeitschriften oder kramt in Kisten mit Schallplatten.

×
 
 

KOSTENLOSES PDF EXKLUSIV
Mit DailyAI immer einen Schritt voraus


 

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und erhalten Sie exklusiven Zugang zum neuesten eBook von DailyAI: 'Mastering AI Tools: Ihr Leitfaden für mehr Produktivität im Jahr 2024".



 
 

*Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und unsere Bedingungen und Konditionen