Die größten Musiklabels der Welt schockieren die KI- und Musikindustrie mit einem bahnbrechenden Gerichtsverfahren

Juni 24, 2024

  • Die Recording Industry Association of America (RIAA) verklagt Udio und Suno
  • Sie vertritt die Universal Music Group, Sony Music und Warner Records
  • Die RIAA behauptet "massenhafte Urheberrechtsverletzungen" von Songs aus verschiedenen Epochen
AI-Musik

In einer bahnbrechenden Eskalation des Kampfes zwischen der Musikindustrie und KI-Unternehmen haben die drei größten Plattenfirmen der Welt Bundesklagen gegen die Text-to-Audio-Plattformen Suno und Udio eingereicht. 

Udio und Suno sind die beiden einflussreichsten Startups im Bereich der KI-Musikgenerierung. Sie haben leistungsstarke Modelle entwickelt, die in Sekundenschnelle realistische, natürlich klingende Musik aus Texteingaben erzeugen. 

In den Klagen, die von der Recording Industry Association of America (RIAA) koordiniert werden, wird behauptet, dass die Entwicklung dieser Modelle "Massenhafte Verletzung von urheberrechtlich geschützten Tonaufnahmen". 

Zu den Klägern gehören unter anderem die Universal Music Group, Sony Music Entertainment und Warner Records. 

Sie argumentieren, dass Suno und Udio "urheberrechtlich geschützte Tonaufnahmen gestohlen" haben, um ihre KI zu trainieren, und dass die von diesen Diensten erzeugte KI-Musik "den Markt mit maschinell erzeugten Inhalten sättigen könnte, die direkt mit den echten Tonaufnahmen konkurrieren, sie billiger machen und schließlich verdrängen".

Beweise dafür sind bereits aufgetaucht, mit vollständig KI-generierten Melodien mit Tausenden von Spielen auf Spotify zu veröffentlichen, obwohl die Plattform versprochen hat, sich ihnen entgegenzustellen.

Im April 2024 werden über 200 bekannte Künstler, darunter Billie Eilish, Nicki Minaj, Pearl Jam, R.E.M, Chase & Status und Jon Bon Jovi, gelobten, KI-Musik zu bekämpfen.

Im Mai hat Sony Music erteilte Warnungen an 700 Unternehmen mit der Warnung: "Wir haben Grund zu der Annahme, dass Sie unsere Musik bereits unerlaubt verwendet haben."

Die Zeichen standen auf Sturm. Es war immer nur die Frage, wann, und nicht ob, Klagen gegen KI-Modelle für die Texterkennung erhoben würden. 

Das Rätsel der fairen Nutzung

Mit dieser Klage wird eine zunehmend bekannte Debatte wieder aufleben: Stellt das Training von KI auf urheberrechtlich geschützten Werken eine "faire Nutzung" im Sinne des Urheberrechts dar? 

KI-Unternehmen wie OpenAI, Google und Anthropic argumentieren, dass dies der Fall ist. Und da es keine allgemein akzeptierte oder rechtlich ratifizierte Antwort gibt, müssen sie erst noch das Gegenteil beweisen.

Dies ist zwar die erste Klage im Audiobereich, doch laufen bereits seit Mitte 2023 Verfahren im Bereich der schriftlichen und bildenden Kunst.

Die Fortschritte waren jedoch zermürbend. 

Erstens kann ein KI-Modell zwar etwas produzieren, das genauso aussieht, sich genauso liest oder genauso klingt wie das Werk einer anderen Person, aber es wird wahrscheinlich nicht identisch sein. Dies gilt vor allem für Kunst und Musik, wo das Ergebnis in der Regel so weit vom Original abweicht, dass es keine exakte Kopie ist. 

Bei einem Text könnte ein KI-Modell eine wortwörtliche Passage aus Harry Potter oder Herr der Ringe produzieren, aber es könnte den Text aus einem Forum oder von einer Website eines Drittanbieters und nicht aus den Originalwerken übernommen haben. 

Zweitens kuratierten die KI-Unternehmen Datensätze aus zahlreichen Quellen, darunter auch aus langjährigen öffentliche Datensätze wie LAION. In diesem Fall könnte die Urheberrechtsverletzung zum Zeitpunkt der Erstellung des Datensatzes stattgefunden haben und nicht zum Zeitpunkt seiner Verwendung durch das KI-Unternehmen. 

Drittens setzt eine Verletzung des Urheberrechts manchmal voraus, dass das vervielfältigte Werk den Urheberrechtsinhaber in irgendeiner Weise direkt schädigt. Dies auf etwas so Großes wie ein KI-Modell anzuwenden, ist schwierig, da das Modell selbst "nur ein Werkzeug" ist. Die KI-Firmen argumentieren, dass diejenigen, die es benutzen, die Haftung für das Urheberrecht übernehmen und nicht die Entwickler. 

Und schließlich stellt die Rechtslandschaft rund um KI und Urheberrecht die bestehenden Rahmenbedingungen in Frage, zumal sich KI schneller weiterentwickelt, als Rechtsstreitigkeiten gelöst werden können.

Die RIAA wird einige dieser Herausforderungen direkt angehen müssen. Es wird Zeit brauchen, aber das Ausmaß und die Kraft hinter dieser Klage sind spürbar.

Die RIAA wirft den Fehdehandschuh hin

Die RIAA behauptet, dass die Verwendung von Musik zum Trainieren von KI-Modellen keine faire Nutzung darstellt: "Eine faire Nutzung ist nicht möglich, wenn das Ergebnis das kopierte Werk "ersetzen" soll. Und Suno und Udio haben in ihren eigenen Worten eingeräumt, dass sie genau das beabsichtigen".

Die RIAA behauptet, es gebe stichhaltige Beweise dafür, dass Suno und Udio urheberrechtlich geschützte Musik ohne Genehmigung verwendet haben. 

Sie zitiert die Stellungnahme eines Suno-Investors der sagte"Wenn [Suno] bei der Gründung des Unternehmens Verträge mit Labels gehabt hätte, hätte ich wahrscheinlich nicht investiert", und die Führungskräfte von Udio erklärten, dass ihre KI auf "einer großen Menge öffentlich verfügbarer Daten" trainiert wurde. und hochwertige Musik" aus dem Internet.

Nach Angaben der RIAA wurden die Unternehmen bei der Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material "erwischt", weil in der von der KI generierten Musik "Produzenten-Tags" mit Künstlernamen auftauchten.

Außerdem ist es inzwischen weitgehend unbestreitbar, dass die Modelle Musik erzeugen können, die die Realität imitiert.

Der Musiker und KI-Musikexperte Ed Newton-Rex hat auch veröffentlichte Analysen auffallende Ähnlichkeiten zwischen Sunos und Udios Ergebnissen und Hits von Künstlern wie Ed Sheeran, ABBA und Coldplay.

Newton-Rex schrieb in Musikgeschäft weltweitIch und andere haben festgestellt, dass Suno regelmäßig Musik veröffentlicht, die urheberrechtlich geschütztem Material sehr ähnlich ist. Dies gilt für alle Musikstile, Melodien, Akkordfolgen, Instrumentalteile und Liedtexte. In diesem Beitrag werde ich einige Beispiele nennen und bewerten, was sie bedeuten."

Die Labels können spezielle Aufforderungen verwenden, um die Modelle dazu zu bringen, die Songs so genau wie möglich nachzubilden, was wahrscheinlich der wichtigste Beweis für den Fall sein wird.

Die RIAA ist gewappnet, um Udio und Suno auf mehreren Ebenen zu bekämpfen, und ist eindeutig optimistisch, mit der AngabeEs handelt sich um eindeutige Fälle von Urheberrechtsverletzungen, bei denen Tonaufnahmen massenhaft unlizenziert kopiert wurden" und "Diese Klagen sind notwendig, um die grundlegenden Regeln für die verantwortungsvolle, ethische und rechtmäßige Entwicklung generativer KI-Systeme zu stärken".

Eine weitere Dose Würmer öffnet sich

Die Rechtsstreitigkeiten häufen sich. Eine Klage scheint größer und komplexer zu sein als die andere. 

Suno und Udio, die mit $125 Millionen bewertet werden und von führenden VC-Firmen unterstützt werden, sind nun im Visier einiger der einflussreichsten Medienunternehmen der Welt. 

In den Beschwerden heißt es: "KI-Unternehmen müssen sich wie alle anderen Unternehmen an die Gesetze halten, die die menschliche Kreativität und den Einfallsreichtum schützen. Es gibt nichts, was die KI-Technologie vom Urheberrecht ausnimmt oder KI-Unternehmen davon entbindet, sich an die Regeln zu halten".

Die Erklärung der RIAA enthält auch Stellungnahmen mehrerer einflussreicher Branchenvertreter, die die Klage unterstützen. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund. 

Tino Gagliardi, Präsident der American Federation of Musicians of the US and Canada, bezeichnete dies als "den Diebstahl der instrumentalen Tonaufnahmen unserer Mitglieder - kopiert und verwertet ohne Erlaubnis durch künstliche Intelligenz". 

In ähnlicher Weise äußerte sich die Music Workers Allowance (MWA): "Diese Unternehmen stehlen unsere Arbeit, um Nachahmungen zu erstellen, und zwingen uns damit in eine Rolle als 'Ausbilder', der wir nie zugestimmt haben. Ihre teureren Abonnements ermöglichen es den Nutzern, die Ergebnisse zu kommerzialisieren, wodurch wir in einen unlauteren Wettbewerb mit einem unerschöpflichen Angebot an Kopien unserer eigenen Arbeit treten, die ohne jegliche Anerkennung oder Würdigung unserer Rolle bei ihrer Erstellung veröffentlicht werden."

Die Musiklabels haben die möglicherweise einflussreichsten KI-Klagen angestrengt. Heute Abend finden Krisengespräche bei Udio und Suno statt.

Das Ergebnis wird enorme Auswirkungen haben, nicht nur auf die Musikbranche, sondern auch darauf, wie KI in anderen kreativen Bereichen entwickelt und eingesetzt wird.

Join The Future


HEUTE ABONNIEREN

Klar, prägnant, umfassend. Behalten Sie den Überblick über KI-Entwicklungen mit DailyAI

Sam Jeans

Sam ist ein Wissenschafts- und Technologiewissenschaftler, der in verschiedenen KI-Startups gearbeitet hat. Wenn er nicht gerade schreibt, liest er medizinische Fachzeitschriften oder kramt in Kisten mit Schallplatten.

×

KOSTENLOSES PDF EXKLUSIV
Mit DailyAI immer einen Schritt voraus

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und erhalten Sie exklusiven Zugang zum neuesten eBook von DailyAI: 'Mastering AI Tools: Ihr Leitfaden für mehr Produktivität im Jahr 2024".

*Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und unsere Bedingungen und Konditionen