Die FT bewilligt OpenAI Zugang zu seinen Nachrichtenarchiven, da Unternehmen der generativen KI weiterhin private Datenquellen sichern.
Die Vereinbarung umfasst ChatGPT Bereitstellung von Zusammenfassungen, direkten Zitaten und Hyperlinks zu vollständigen Artikeln, die von der FT veröffentlicht wurden, mit direkter Rückverlinkung zum Originalinhalt auf der Website.
Das ist Teil der Vereinbarung, OpenAI hat sich verpflichtet, mit der FT zusammenzuarbeiten, um neue KI-gesteuerte Produkte zu entwickeln. Die FT ist eine ChatGPT Enterprise-Kunden und hat bereits mit KI experimentiert, indem es Anthropic's Claude in ein generatives Suchwerkzeug namens "Ask FT".
John Ridding, FT CEO, des Deals angegebenAbgesehen von den Vorteilen für die FT gibt es noch weitere Auswirkungen auf die Branche. Es ist natürlich richtig, dass KI-Plattformen die Verleger für die Nutzung ihres Materials bezahlen. OpenAI versteht die Bedeutung von Transparenz, Zurechnung und Vergütung - all das ist für uns wichtig.
Ein berechtigter Gedanke - auch wenn einige nicht damit einverstanden sind, dass OpenAI weiß um die Bedeutung von Transparenz und Zuordnung.
Brad Lightcap, COO von OpenAImeldete sich ebenfalls zu Wort: "Unsere Partnerschaft und unser ständiger Dialog mit der Financial Times zielt darauf ab, kreative und produktive Wege für KI zu finden, um Nachrichtenorganisationen und Journalisten zu unterstützen und die ChatGPT mit Echtzeit-Journalismus von Weltklasse für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt".
Der Zugang zu den Daten der FT ist zwar wertvoll für OpenAIDie aktuellen Datensätze bestehen aus Billionen von Wörtern mit zweifelhaften "öffentlichen" oder "quelloffenen" Daten.
Deals mit der FT und anderen Medienunternehmen wie Axel Springer kommen als KI-Unternehmen haben erkannt, dass sie für Daten bezahlen müssen, um dem wachsenden rechtlichen Druck zu begegnen. Sie sind sich auch darüber im Klaren, dass ihre Modelle ohne frische, hochwertige Daten schnell veraltet sind.
KI-Unternehmen kämpfen um Daten
Die ethischen Aspekte der KI-Datennutzung sind immens. Auf ihrer endlosen Suche nach Daten haben Tech-Giganten wie OpenAI, Google und Meta haben Berichten zufolge Praktiken angewandt, die rechtliche und ethische Grenzen überschreiten oder sogar ganz aufheben.
Zum Beispiel kann ein New York Times Die Untersuchung ergab, dass OpenAI ein Tool namens Whisper entwickelt, um YouTube-Videos umschreiben - trotz möglicher Verstöße gegen die YouTube-Richtlinien gegen die Verwendung seiner Videos für unabhängige Anwendungen.
In ähnlicher Weise haben Google und Meta Strategien erforscht oder umgesetzt, mit denen bestehende Urheberrechts- und Datenschutzgesetze umgangen oder neu ausgelegt werden, um mehr Daten zu sammeln.
Zu den schattigeren Strategien gehört die Änderung von Datenschutzrichtlinien, um KI-Anwendungen die Nutzung öffentlich zugänglicher Inhalte von Plattformen wie Google Docs zu ermöglichen.
Zwar sind KI-Unternehmen jetzt bereit, für Daten zu zahlen, doch das erspart ihnen nicht, die Regeln an anderer Stelle zu biegen.