Meta-CEO Mark Zuckerberg und Spotify-CEO Daniel Ek veröffentlichen Brief an die EU

24. August 2024

  • Meta-CEO Mark Zuckerberg und Spotify-CEO Daniel Ek richteten einen Brief an die EU
  • Sie argumentieren, dass das KI-Gesetz zu streng ist und die KI-Entwicklung gefährdet
  • Insbesondere Open Source und KI werden nach Ansicht des Duos durch das Gesetz in Mitleidenschaft gezogen
AI-Meta

Mark Zuckerberg, CEO von Meta, und Daniel Ek, CEO von Spotify, haben sich zusammengetan, um das KI-Gesetz der EU anzufechten.

In einer gemeinsamen Erklärung, die am 24. August 2024 veröffentlicht wurde, argumentiert das Duo, dass die zersplitterten, drakonischen Regulierungsstrategien der EU die Innovation bremsen und die europäischen Unternehmen gefährden.

Dies geschieht nur wenige Wochen nach dem bahnbrechenden KI-Gesetz der EU, das offiziell in Kraft getreten am 1. August, 2024. 

Auch wenn die strengsten Vorschriften des Gesetzes erst in den Jahren 2025 und 2026 in Kraft treten, müssen sich die Unternehmen schon jetzt auf die Einhaltung der Vorschriften vorbereiten - oder sie müssen mit hohen Geldstrafen rechnen, wenn sie dabei erwischt werden.

In der offener BriefZuckerberg und Ek sind optimistisch, was die Vorteile der KI angeht, und erklären, dass die Technologie "das Potenzial hat, die Welt zu verändern - die menschliche Produktivität zu steigern, den wissenschaftlichen Fortschritt zu beschleunigen und die Weltwirtschaft um Billionen von Dollar zu bereichern". 

Sie warnen jedoch davor, dass die EU-Vorschriften die Vorteile der KI gefährden und sind besonders besorgt über die Auswirkungen auf die Open-Source-KI-Entwicklung.

 "Wir glauben, dass die nächste Generation von Ideen und Start-ups mit Open-Source-KI entwickelt werden wird, weil Entwickler so die neuesten Innovationen zu geringen Kosten einbinden können und Institutionen mehr Kontrolle über ihre Daten erhalten", schreiben sie.

Zuckerberg sprach auch über die Herausforderungen, die Meta bei der Entwicklung und Veröffentlichung von KI-Modellen in Europa hat. Er verriet, dass das Unternehmen nicht in der Lage war, seine Modelle auf öffentliche Daten von Facebook und Instagram aufgrund von regulatorischen Hindernissen. 

Meta hat bereits die Veröffentlichung verzögert seiner quelloffenen Llama-Modelle in Europa und beklagt unnötige Bürokratie. 

Diese Verzögerungen, so Zuckerberg, bedeuten, dass "die leistungsfähigsten KI-Modelle nicht das kollektive Wissen, die Kultur und die Sprachen Europas widerspiegeln werden - und dass die Europäer nicht in den Genuss der neuesten KI-Produkte kommen werden".

Ek von Spotify unterstützte Zuckerberg in Bezug auf die Bedeutung von KI für den Erfolg seines Unternehmens und nannte frühe KI-Investitionen für die Schaffung "eines personalisierten Erlebnisses für jeden Nutzer, das zu Milliarden von Entdeckungen von Künstlern und Kreativen auf der ganzen Welt geführt hat". 

Die Kritik geht weiter und bezeichnet das Gesetz als "risikoscheu" und "komplex" und warnt davor, dass "eine präventive Regulierung theoretischer Schäden für aufkommende Technologien wie Open-Source-KI die Innovation ersticken wird". 

EU-Gesetz legt KI-Regeln fest, aber Konsequenzen drohen

Was genau hat es mit dem Ansatz der EU in Bezug auf KI auf sich, dass Zuckerberg und Ek in die Offensive gehen? 

Mit dem Gesetz wird ein risikobasierter Ansatz eingeführt, bei dem KI-Systeme nach ihren potenziellen Auswirkungen kategorisiert werden. Es wurde für seine schwerfälligen Regeln und unzureichenden Definitionen kritisiert, die nicht mit den Begriffen der Branche übereinstimmen.

Im Juni schlugen über 150 Führungskräfte von Großunternehmen wie Renault, Heineken, Airbus und Siemens Alarm wegen der die Auswirkungen der Regulierung auf die Unternehmen

Jeannette zu Fürstenberg, Gründungspartnerin des in Berlin ansässigen Risikokapitalfonds La Famiglia VC, warnte vor "katastrophalen Auswirkungen auf die europäische Wettbewerbsfähigkeit". Zuckerberg und Ek stehen mit ihrer Kritik also nicht alleine da. 

Doch nun, da die Räder der Akte in Bewegung sind, gibt es kein Zurück mehr. Die EU-Beamten sind nach wie vor zuversichtlich, dass sie die richtigen Schritte unternommen haben. 

Der Sprecher der Europäischen Kommission, Thomas Regnier, versicherte kürzlich: "Die Gesetzgebung ist nicht dazu da, Unternehmen von der Einführung ihrer Systeme abzuhalten - im Gegenteil. Wir wollen, dass sie in der EU tätig sind, aber wir wollen unsere Bürger und unsere Unternehmen schützen".

Ob die langfristigen Auswirkungen des Gesetzes mit den Bedenken von Zuckerberg und Ek übereinstimmen, wird sich bald zeigen, aber wahrscheinlich erst in etwa einem Jahr. 

Join The Future


HEUTE ABONNIEREN

Klar, prägnant, umfassend. Behalten Sie den Überblick über KI-Entwicklungen mit DailyAI

Sam Jeans

Sam ist ein Wissenschafts- und Technologiewissenschaftler, der in verschiedenen KI-Startups gearbeitet hat. Wenn er nicht gerade schreibt, liest er medizinische Fachzeitschriften oder kramt in Kisten mit Schallplatten.

×

KOSTENLOSES PDF EXKLUSIV
Mit DailyAI immer einen Schritt voraus

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und erhalten Sie exklusiven Zugang zum neuesten eBook von DailyAI: 'Mastering AI Tools: Ihr Leitfaden für mehr Produktivität im Jahr 2024".

*Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und unsere Bedingungen und Konditionen