SAG-AFTRA wegen Genehmigung von KI-Stimmen für Videospiele kritisiert

Januar 15, 2024

Die Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA hat eine Vereinbarung mit dem KI-Studio Replica Studios bekannt gegeben, die regelt, wie KI-Stimmen in Videospielen eingesetzt werden können.

Mit AI-Stimmenklonen die sich exponentiell verbessern, scheint es unvermeidlich, dass die finanziellen und logistischen Vorteile dazu führen werden, dass die Technologie den Menschen ablöst. Die SAG-AFTRA hat die wenig beneidenswerte Aufgabe, einen Weg zu finden, um ihre Mitglieder zu schützen, wenn KI die Branche disruptiert.

In der Erklärung der Gewerkschaft heißt es: "Die Vereinbarung zwischen dem führenden Unternehmen für KI-Stimmen und der weltweit größten Gewerkschaft für Darsteller wird es Replica ermöglichen, SAG-AFTRA-Mitglieder im Rahmen einer fairen, ethischen Vereinbarung zu engagieren, um auf sichere Weise eine digitale Nachbildung ihrer Stimme zu erstellen und zu lizenzieren."

Die "experimentelle" Vereinbarung gilt für ein Jahr zur Erprobung der vereinbarten Bedingungen. Der Vertrag regelt die Bedingungen und Zahlungen an die Synchronsprecher während der Erstellung der digitalen Stimme und die Lizenzierung der späteren Verwendung der KI-Stimme in Videospielen.

SAG-AFTRA sagte die Vereinbarung wurde einstimmig von einem Komitee beschlossen, "das sich aus Schauspielern zusammensetzt, die regelmäßig in der Videospielbranche tätig sind".

Dennoch waren einige der führenden Synchronsprecher der Gewerkschaft von der Ankündigung überrascht und sagten, sie seien nicht konsultiert worden.

Elias Toufexis, der an Videospiel-Blockbustern wie Deus Ex und Assasin's Creed gearbeitet hat, getwittert"Niemand hat mich dazu gefragt. Keiner hat mich um meine Meinung gebeten. Soweit ich weiß, hat auch niemand einen meiner Kollegen gefragt.

Wenn man schon einige der großen Namen der Videospiel-Synchronisation um Rat fragen wollte, hätte man auch Steve Blum fragen können, der Charaktere in Spielen wie Call of Duty und God of War gesprochen hat.

Blum twitterte: "Soweit ich weiß, hat niemand in unserer Gemeinschaft dies genehmigt. Spiele sind der Großteil meines Lebensunterhalts und das schon seit Jahren. Auf wen beziehen Sie sich?"

Diese Vereinbarung ist unabhängig von der Film- und TV-Vereinbarung, deren Details nach der monatelanger Streik wurde im vergangenen Jahr beendet.

Sie ist auch unabhängig von der Vereinbarung über interaktive Medien, über die die Gewerkschaft noch mit führenden Videospielherstellern verhandelt. Die Gewerkschaft hat inzwischen für einen Streik ihrer Mitglieder in der Videospielindustrie gestimmt, der aber noch nicht in Kraft getreten ist.

Die meiste Kritik an der Vereinbarung bezog sich auf den Mangel an Konsultationen, und nicht darauf, dass es unbedingt ein schlechtes Geschäft ist. Wenn Sie jedoch Ihren Lebensunterhalt als Synchronsprecher in der Spieleindustrie verdienen, sind Sie wahrscheinlich nicht begeistert von den Veränderungen, die sich abzeichnen.

SAG-AFTRA räumte ein, dass "die Standpunkte der Mitglieder zu KI sehr unterschiedlich sind, von denen, die sie am liebsten verbieten würden, bis zu denen, die von den Möglichkeiten begeistert sind, die sie bietet".

Ein Verbot von KI-Stimmen ist unwahrscheinlich, und zumindest im Moment werden für die ersten Aufnahmen noch menschliche Sprecher benötigt.

Längerfristig sieht es so aus, als ob die KI-Stimmen den Videospielherstellern viel Geld sparen werden, während talentierte Synchronsprecher Schwierigkeiten haben werden, Arbeit zu finden.

Join The Future


HEUTE ABONNIEREN

Klar, prägnant, umfassend. Behalten Sie den Überblick über KI-Entwicklungen mit DailyAI

Eugene van der Watt

Eugene kommt aus der Elektronikbranche und liebt alles, was mit Technik zu tun hat. Wenn er eine Pause vom Konsum von KI-Nachrichten einlegt, findet man ihn am Snookertisch.

×

KOSTENLOSES PDF EXKLUSIV
Mit DailyAI immer einen Schritt voraus

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und erhalten Sie exklusiven Zugang zum neuesten eBook von DailyAI: 'Mastering AI Tools: Ihr Leitfaden für mehr Produktivität im Jahr 2024".

*Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und unsere Bedingungen und Konditionen