Frankreich, Deutschland und Italien haben eine Einigung darüber erzielt, wie KI reguliert werden soll, und sie ist sogar noch strenger als das vorgeschlagene EU-KI-Gesetz.
Die Einzelheiten der Vereinbarung wurden in einem gemeinsamen Papier festgehalten, das Reuters Berichten zufolge Zugang zu erhalten.
Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck und der Minister für Digitales, Volker Wissing, wurden damit beauftragt, die deutschen Interessen bei den Verhandlungen zu vertreten. Wissing sagte gegenüber Reuters: "Wir müssen die Anwendungen und nicht die Technologie regulieren, wenn wir in der ersten Liga der KI weltweit mitspielen wollen."
Die Fokussierung auf die Anwendung von KI und nicht auf die zugrunde liegende Technologie spiegelt die Stimmung der EU-KI-Gesetz die das Europäische Parlament im Juni vorgelegt hat.
In dem gemeinsamen Papier heißt es weiter, dass "die inhärenten Risiken in der Anwendung von KI-Systemen und nicht in der Technologie selbst liegen". Obwohl es keine grundlegenden technischen Spezifikationen für Modelle auflistet, fordert es KI-Unternehmen auf, eine "Modellkarte" für ihre KI-Modelle bereitzustellen.
Die Modellkarte würde Informationen über die Funktionsweise des Modells, seine Möglichkeiten und seine Grenzen enthalten.
Eine interessante Abweichung vom EU-KI-Gesetz besteht darin, dass sich die drei Länder darauf geeinigt haben, dass die Vorschriften für KI-Unternehmen unabhängig von deren Größe verbindlich sein sollen.
Das KI-Gesetz der EU sieht vor, dass die Vorschriften nur für die größeren KI-Unternehmen wie Meta oder OpenAI verbindlich sind.
In ihren Gesprächen waren sich Frankreich, Deutschland und Italien einig, dass die unbeabsichtigte Folge eines Freibriefs für kleinere KI-Unternehmen ein geringeres Vertrauen und eine geringere Akzeptanz von Modellen kleinerer Technologieunternehmen wäre.
Großbritannien sagt Nein zur KI-Regulierung
Das Vereinigte Königreich stand an der Spitze der Bemühungen um die Sicherheit von KI, als es eine Reihe von Ländern zur Unterzeichnung des Bletchley-Erklärung. In diesem Dokument wird in groben Zügen dargelegt, wie die Unterzeichner beabsichtigen, KI-Technologien auf "sichere und verantwortungsvolle Weise" zu nutzen.
Jonathan Camrose, der britische Minister für KI und geistiges Eigentum, erklärte, dass das Vereinigte Königreich kurzfristig keine neuen Gesetze zur Regulierung der KI-Entwicklung einführen werde.
"Ich würde niemals das Vorgehen anderer Länder in diesem Bereich kritisieren, aber es besteht immer die Gefahr einer verfrühten Regulierung. Eine übereilte Regulierung der KI würde die Technologie einschränken", sagte Camrose.
Während die EU die Schrauben bei der KI-Entwicklung anzieht, geht das Vereinigte Königreich in die entgegengesetzte Richtung, um sich als attraktives Umfeld für KI-Tech-Unternehmen zu präsentieren.
Zu den überstürzten Regulierungsbestrebungen anderer Staaten in Bezug auf KI sagte Camrose: "Sie machen niemanden so sicher, wie es klingt. Sie ersticken die Innovation, und Innovation ist ein sehr, sehr wichtiger Teil der KI-Gleichung".
Da die EU Sicherheitsmaßnahmen für erwartete oder vielleicht eingebildete KI-Risiken ergreift, geht sie möglicherweise mit einem selbst auferlegten Handicap in das KI-Rennen.